Dargestellt ist der Byzantinische Kaiser Herakleios auf dem Weg nach Jerusalem Anno 630. Dabei das vom Perserkönig Chosrau II.
614 geraubte und durch Ihn wiedergewonnene Kreuz Christi mit der Inschrift " IN HOC SIGNO VINCES ".
Die Tafel ist aus Lindenholz geschnitzt mit origialer Fassung.
100-90
317
Weilheim um 1600
Meisterliche Arbeit von Hans Degler
Holz geschnitzt mit original Fassung
Höhe ca 37 cm
36
Memmingen, 16. Jahrhundert,
Relief aus Hartholz geschnitzt, mit original Fassung,
auf der Rückseite ein Vermerk mit "Bernhard Striegel".
83-26
verkauft
Mitte 18. Jahrhundert,
Zifferblatt signiert mit Anton Rief Passau,
Nussbaum furniert, voll funktionsfähig,
Pendel ( Schaukel ) mit dem doppelgesichtigen Harlekin.
53-37-20
2. Hälfte des 17. Jahrhunderts,
zugeschrieben dem Meister Luidl Landsberg,
Darstellung auf dem Kalfarienberg, im Hintergrund die Ansicht von Jerusalem, am Boden verstreute Totengebeine.
9 meisterlich geschnitzte und gefasste Einzelskulpturen.
165-105-45
Mitte 18.Jahrhundert,
meisterliche Skulptur aus Buchsbaum, vollrund geschnitzt,
zugeschrieben Ferdinand Dietz .
Dargestellt ist ein schwebender Schutzengel der mit der Linken ein Kleinkind umfängt.
Mit der anderen Hand hält er einen Knaben, welcher auf einen Drachten tritt, der aus der Weltkugel kriecht.
22-11-7,5
verkauft
Künersberger Fayencen aus der Mitte des 18. Jahrhundert
Brauner Scherben, weiss glasiert, Zinnmontierung,
Bemalung orange in Form einer großen Tulpenblüte, sowie Streublumen und Insekten,
umziehender Ring an der Schuter.
Höhe 24,5 cm
verkauft
Augsburg um 1680 -1700
Silber - Vergoldet, Gepunzt mit Pinienzapfen und Meistermarke,
auf dem Fuss 3 Emailmedaillons mit den Darstellungen des
Hlg. Georg, Hlg. Sebastian und Hlg. Rochus.
Höhe 25 cm
verkauft
Ende 15. Jahrhundert,
Gotische Reliefs aus Lindenholz geschnitzt,
polychrom gefasst, versilbert und vergoldet, Originalfassung restauratorisch übergangen.
Höhe 46 - 49 cm
Anfang 18.Jh.
aus Silber gearbeitet und vergoldet.
52-12 cm
um 1800
Provenienz Kloster Ochsenhausen
Meister Anton Förg,
Oel auf Leinwand, original Rahmen.
35-25 cm
Würzburg Mitte 18.Jahrhundert.
Umkreis Carl-Maximilian Matern Hofebenist zu Würzburg,
Nussbaum furniert, reiche Intarsien und Schnitzereien,
original Beschläge
200-146-70
Datiert 1563
Motiv, Jakob auf der Himmelsleiter.
Dies ist ein Teil unserer großen Sammlung
Holland um 1700,
reich geschnitzt mit Weiss - und Goldfassung. Marmorplatte.
83-113-78
Bamberg um 1720
Nussbaum massiv, reich geschnitzt mit Kreuzsteg und Pinienzapfen
|
|
|